Kinderbetreuung / Nanny München - Erde, Sand und andere Leckereien – Warum ein bisschen Dreck das Immunsystem bei Kleinkindern stärkt

Erde, Sand und andere Leckereien – Warum ein bisschen Dreck das Immunsystem bei Kleinkindern stärkt

Diesen Beitrag teilen

Es ist kein Geheim­nis, dass ein wenig Schmutz das Immun­sys­tem von klei­nen Kin­dern posi­tiv beein­flusst. Doch wenn der Nach­wuchs sich eine gan­ze Hand­voll Erde in den Mund schiebt, fällt es Mama und Papa oft­mals nicht ganz ein­fach cool zu blei­ben. Auch Kuschel­tie­re sind ein belieb­ter Keim­herd – doch scha­den die­se Viren und Bak­te­ri­en unse­ren Kin­dern wirk­lich?

Nein.

Über­trie­be­ne Hygie­ne kann sogar zu All­er­gien und einer gerin­ge­ren Immun­ab­wehr füh­ren. Auch wenn es para­dox klingt: zuviel Sau­ber­keit macht krank.

Des­halb trau­en Sie sich und las­sen Sie Ihre Kin­der die Welt auch mit dem Mund ent­de­cken.

Die frühen Monate sind die entscheidenden für das Immunsystem

Laut diver­sen Stu­di­en, bei denen die Immun­ab­wehr von Stadt­kin­dern und Kin­dern die auf einem Bau­ern­hof auf­ge­wach­sen sind ver­gli­chen wur­de, haben letz­te­re deut­lich weni­ger All­er­gien und Haut­pro­ble­me als die ers­te Kon­troll­grup­pe. Bereits im Säug­lings­al­ter braucht das Immun­sys­tem regel­mä­ßi­ges „Trai­ning“ um sich gegen Erre­ger­at­ta­cken weh­ren zu kön­nen.

Natür­lich soll­te die Keim- und Schad­stoff­be­las­tung der gefun­de­nen Lecker­bis­sen nicht zu hoch sein. Alte Essens­res­te und vor allem Ziga­ret­ten­stum­mel sind auf jeden Fall tabu.

Gegen ein biss­chen Erde, Muscheln am Strand oder Laub ist aber nichts ein­zu­wen­den. Ger­ne wird auch der Schnul­ler pro­be­wei­se im Sand mari­niert und danach aus­gie­big genos­sen. Die Abwehr des Kin­des freut sich und kann sich mun­ter wei­ter­ent­wi­ckeln.

Las­sen wir unse­ren Kin­dern also ihre Ent­de­cker­freu­de – denn die kommt letzt­end­lich ihrer Gesund­heit zugu­te.