Datenschutzerklärung von Kids Concept — Agentur für die professionelle Vermittlung von Nannys / Nannies und Kinderbetreuung in München.

Ziel die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ist, dass wir Sie und die Öffent­lich­keit über die Art, den Umfang und den Zweck der von uns erho­be­nen, genutz­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren möch­ten und Sie gleich­zei­tig über die Ihnen zuste­hen­den Rech­te auf­klä­ren möch­ten.

1. Begriffsbestimmungen

Grund­la­ge unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung sind die Begriff­lich­kei­ten der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO). Wenn wir in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung von den fol­gen­den Begriff­lich­kei­ten spre­chen, mei­nen wir die fol­gen­de Bedeu­tung:

per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind die­je­ni­gen Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den als „betrof­fe­ne Per­son“ bezeich­net) bezie­hen. Als „iden­ti­fi­zier­bar“ ist eine Per­son anzu­se­hen, die ent­we­der direkt oder indi­rekt durch Zuord­nung einer Ken­nung, wie bei­spiels­wei­se einem Namen, einer Kenn­num­mer oder Stand­ort­da­ten, sowie einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

betrof­fe­ne Per­son

Eine Per­son ist „betrof­fen“, wenn ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet wer­den.

Ver­ar­bei­tung

Unter „Ver­ar­bei­tung“ zu ver­ste­hen ist der mit oder auch ohne Hil­fe von auto­ma­ti­sier­ten Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang, der im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten steht, wie bei­spiels­wei­se das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.

Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung ein­zu­schrän­ken.

Pro­fil­ing

Unter „Pro­fil­ing“ zu ver­ste­hen ist die auto­ma­ti­sier­te Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­ste­hen, die der Bewer­tung, Ana­ly­sie­rung oder Vor­her­sa­ge die­nen (ins­be­son­de­re hin­sicht­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesund­heit, per­sön­li­cher Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel).

Pseud­ony­mi­sie­rung

Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen wer­den.

Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher

Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det. Sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se kön­nen die bestimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Benen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen wer­den.

Auf­trags­ver­ar­bei­ter

Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet.

Emp­fän­ger

Emp­fän­ger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Emp­fän­ger.

Drit­ter

Drit­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten.

Ein­wil­li­gung

Ein­wil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Per­son frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Tobi­as Drei­lich
Dr.-Max-Straße 45
82031 Grün­wald

Tele­fon: +49 (0)89 — 321 64 99 66
Tele­fax: +49 (0)89 — 321 64 99 88

E‑Mail: info@kids-concept.de
Web: www.kids-concept.de

3. Erhebung von Daten und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Erfas­sung von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen

Bei dem Zugriff auf unse­re Web­sei­te wer­den auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen all­ge­mei­ner Natur erfasst. Die­se Infor­ma­tio­nen (soge­nann­te „Ser­ver-Log­files“) beinhal­ten etwa die Art des Inter­net-Brow­sers, das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem, den Domain­na­men Ihres Inter­net Ser­vice Pro­vi­ders und Ähn­li­ches. Anhand die­ser Infor­ma­tio­nen ist kein Rück­schluss auf Ihre Per­son mög­lich. Die­se Infor­ma­tio­nen sind tech­nisch not­wen­dig, um von Ihnen ange­for­der­te Inhal­te von Web­sei­ten kor­rekt aus­zu­lie­fern und fal­len bei Nut­zung des Inter­nets zwin­gend an. Anony­me Infor­ma­tio­nen die­ser Art wer­den von uns sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet, um unse­ren Inter­net­auf­tritt und die dahin­ter ste­hen­de Tech­nik zu opti­mie­ren.

Fol­gen­de Infor­ma­tio­nen wer­den bei Zugriff auf unse­re Web­sei­te erfasst und gespei­chert:

  • IP-Adres­se Ihres PC
  • Zugriffs­da­tum
  • Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei,
  • Refer­rer-URL
  • Brow­ser / Betriebs­sys­tem / Access-Pro­vi­der

Die Daten­er­he­bung und ‑spei­che­rung dient den fol­gen­den Zwe­cken:

  • Ver­bin­dungs­auf­bau der Web­site,
  • Tech­ni­sche Nut­zung der Web­site,
  • Sys­tem­si­cher­heit
  • Admi­nis­tra­ti­on.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die­se Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten und ande­rer ver­trau­li­cher Inhal­te (z.B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an den Ver­ant­wort­li­chen) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der Zei­chen­fol­ge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le erken­nen.

Daten­ver­ar­bei­tung durch beauf­trag­te Drit­te

Unse­re Daten­bank wird von der Agen­tur für Kom­mu­ni­ka­ti­on und Mar­ke­ting Imma­gi­ne GmbH, Rosen­hei­mer Stra­ße 12 in 81669 Mün­chen in Koope­ra­ti­on mit Mitt­wald CM Ser­vice GmbH & Co. KG, Königs­ber­ger Stra­ße 4–6 in 32339 Espel­kamp gehos­tet.

Die Daten­er­he­bung und ‑spei­che­rung dient den fol­gen­den Zwe­cken:

  • Ver­bin­dungs­auf­bau der Web­site,
  • Tech­ni­sche Nut­zung der Web­site,
  • Sys­tem­si­cher­heit
  • Admi­nis­tra­ti­on.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Regis­trie­rung und Ver­mitt­lungs­ver­fah­ren auf unse­rer Inter­net­sei­te

Wenn Sie sich auf unse­rer Web­sei­te regis­trie­ren oder ein Benut­zer­kon­to anle­gen, wer­den hier­bei eben­falls per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen erho­ben. Wir wei­sen dar­auf hin, dass eine Regis­trie­rung zwar ggf. den wei­ter­ge­hen­den Zugriff auf Inhal­te unse­rer Web­sei­ten bie­tet, jedoch kei­ne zwin­gen­de Vor­aus­set­zung für die Ver­wen­dung unse­rer Web­sei­te dar­stellt. Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dabei an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, ergibt sich aus der jewei­li­gen Ein­ga­be­mas­ke, die für die Regis­trie­rung ver­wen­det wird. Die von der betrof­fe­nen Per­son ein­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich für die inter­ne Ver­wen­dung bei dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen und für eige­ne Zwe­cke erho­ben und gespei­chert. Schließt der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che einen Ver­mitt­lungs­ver­trag mit einem Bewer­ber, wer­den die über­mit­tel­ten Daten zum Zwe­cke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten an den Ver­mitt­lungs­emp­fän­ger wei­ter­ge­ge­ben, der die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten eben­falls aus­schließ­lich für eine inter­ne Ver­wen­dung

Bei einem Regis­trie­rungs­vor­gang auf unse­rer Web­sei­te wer­den die fol­gen­den Daten von Ihnen erho­ben und sodann durch uns gespei­chert:

  • Name und Anschrift
  • E‑Mail-Adres­se
  • Tele­fon­num­mer

Zweck der Daten­er­he­bung und ‑spei­che­rung ist:

  • Kun­den­iden­ti­fi­ka­ti­on
  • Bear­bei­tung und Abwick­lung der Ver­mitt­lung zur Kor­re­spon­denz mit Ihnen
  • Rech­nungs­le­gung
  • zur Abwick­lung von evtl. vor­lie­gen­den Haf­tungs­an­sprü­chen, sowie der Gel­tend­ma­chung etwa­iger Ansprü­che gegen Sie
  • tech­ni­sche Admi­nis­tra­ti­on der Web­sei­te
  • Ver­wal­tung

Ihre Ein­wil­li­gung wird im Ver­mitt­lungs­pro­zess von Ihnen vor der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ein­ge­holt.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Daten­schutz bei Bewer­bun­gen im Ver­mitt­lungs­ver­fah­ren

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che erhebt und ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Bewer­bern zum Zwe­cke der Abwick­lung des Ver­mitt­lungs­ver­fah­rens. Die Ver­ar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege erfol­gen. Dies ist ins­be­son­de­re dann der Fall, wenn ein Bewer­ber ent­spre­chen­de Bewer­bungs­un­ter­la­gen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, bei­spiels­wei­se per E‑Mail oder über ein auf der Inter­net­sei­te befind­li­ches Web­for­mu­lar, an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt. Schließt der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che einen Ver­mitt­lungs­ver­trag mit einem Bewer­ber, wer­den die über­mit­tel­ten Daten zum Zwe­cke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gespei­chert. Wird von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen kein Ver­mitt­lungs­ver­trag mit dem Bewer­ber geschlos­sen, so wer­den die Bewer­bungs­un­ter­la­gen zwei Mona­te nach Bekannt­ga­be der Absa­ge­ent­schei­dung auto­ma­tisch gelöscht, sofern einer Löschung kei­ne sons­ti­gen berech­tig­ten Inter­es­sen des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ent­ge­gen­ste­hen. Sons­ti­ges berech­tig­tes Inter­es­se in die­sem Sin­ne ist bei­spiels­wei­se eine Beweis­pflicht in einem Ver­fah­ren nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Kon­takt­mög­lich­keit über die Inter­net­sei­te

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar oder per Email Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar oder der Email inklu­si­ve der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge und oder der Kon­takt­auf­nah­me zur betrof­fe­nen Per­son bei uns gespei­chert. Die­se Daten geben wir nicht an Drit­te wei­ter. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tie­rung auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung auf­grund Ihrer Ein­wil­li­gung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Löschung der für die Benut­zung des Kon­takt­for­mu­lars erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt auto­ma­tisch nach Erle­di­gung Ihrer Anfra­ge. Sie haben das Recht, jeder­zeit Ihre Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung zu wider­ru­fen.

4. Speicherzeitraum

Wir spei­chern die für die Abwick­lung Ihrer Bestel­lung erho­be­nen und uns über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bis zum Ablauf der gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflicht. Anschlie­ßend wer­den Ihre Daten von uns gelöscht, es sei denn, dass wir nach Arti­kel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO auf­grund von steu­er- und han­dels­recht­li­chen Auf­be­wah­rungs- und Doku­men­ta­ti­ons­pflich­ten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer län­ge­ren Spei­che­rung ver­pflich­tet sind oder Sie in eine dar­über hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein­ge­wil­ligt haben.

5. Pflicht zur Bereitstellung — mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist teil­wei­se gesetz­lich vor­ge­schrie­ben (Steu­er­recht) bzw. kann sich aus ver­trag­li­chen Rege­lun­gen (Trans­pa­renz des Ver­trags­part­ners) erge­ben. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wür­de einem Ver­trags­schluss ent­ge­gen­ste­hen und erfolgt daher auch nicht. Etwa­ige Aus­künf­te über die gesetz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­be­ne Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erteilt Ihnen der Ver­ant­wort­li­che.

6. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir set­zen kein auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung, bzw. Pro­fil­ing, ein.

7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wenn der Spei­cher­zeit­raum, der oben unter 4. näher erläu­tert wird, abge­lau­fen ist, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht.

8. Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Person

Als von der Daten­ver­ar­bei­tung betrof­fe­ne Per­son haben Sie die fol­gen­den Rech­te:

  • Art. 15 DSGVO: Sie haben das Recht, Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten ver­lan­gen;
  • Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht, Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen;
  • Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist, zu ver­lan­gen;
  • Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben, zu ver­lan­gen;
  • Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen, zu erhal­ten;
  • Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen;
  • Art. 77 DSGVO: Sie haben das Recht, sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de an Ihrem übli­chen Auf­ent­halts­ort oder Arbeits­platz oder unse­rem Fir­men­sit­zes über die Daten­ver­ar­bei­tung zu beschwe­ren (Beschwer­de­recht).

9. Cookies

Damit wir den Funk­ti­ons­um­fang sowie die tech­ni­sche Dar­stel­lung unse­rer Web­sei­te opti­mal gestal­ten kön­nen und auch wei­ter opti­mie­ren kön­nen, set­zen wir soge­nann­te „Coo­kies“ ein. Dies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt, bzw. gespei­chert wer­den. Mit Hil­fe die­ser „Coo­kies“ kön­nen bei dem Auf­ruf unse­rer Web­sei­te Daten auf Ihrem Rech­ner gespei­chert wer­den. Die von uns ver­wen­de­ten Coo­kies wer­den nach Ende der Brow­ser-Sit­zung, also nach Schlie­ßen des Brow­sers, wie­der gelöscht (sog. Sit­zungs- Coo­kies). Sie haben die Mög­lich­keit, das Abspei­chern von Coo­kies auf Ihrem Rech­ner durch ent­spre­chen­de Ein­stel­lun­gen in Ihrem Brow­ser zu ver­hin­dern.

Inter­net Explo­rer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Fire­fox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chro­me: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safa­ri: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Ope­ra: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bei Nicht­an­nah­me von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät oder die Dar­stel­lung unse­res Ange­bo­tes ein­ge­schränkt sein.

10. Soziale Medien

Face­book

Teil unse­rer Web­sei­te ist die Inte­grie­rung des soge­nann­ten Social Plug­ins („Plug­ins“) des sozia­len Netz­wer­kes Face­book, das von der Face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Face­book“) betrie­ben wird. Die Plug­ins sind mit einem Face­book-Logo oder dem Zusatz „Sozia­les Plug-in von Face­book“ bzw. „Face­book Social Plug­in“ gekenn­zeich­net. Eine Über­sicht über die Face­book Plug­ins und deren Aus­se­hen fin­den Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins

Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, stellt Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Face­book her. Der Inhalt des Plug­ins wird von Face­book direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Ein­bin­dung erhält Face­book die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kein Face­book-Pro­fil besit­zen oder gera­de nicht bei Face­book ein­ge­loggt sind. Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver von Face­book in die USA über­mit­telt und dort gespei­chert. Sind Sie bei Face­book ein­ge­loggt, kann Face­book den Besuch unse­rer Web­site Ihrem Face­book-Pro­fil unmit­tel­bar zuord­nen. Wenn Sie mit den Plug­ins inter­agie­ren, zum Bei­spiel den „Gefällt mir“- But­ton betä­ti­gen oder einen Kom­men­tar abge­ben, wird die­se Infor­ma­ti­on eben­falls direkt an einen Ser­ver von Face­book über­mit­telt und dort gespei­chert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den außer­dem auf Ihrem Face­book- Pro­fil ver­öf­fent­licht und Ihren Face­book-Freun­den ange­zeigt.

Unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ wird erläu­tert, wel­che Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten Face­book zum Schutz der Pri­vat­sphä­re der betrof­fe­nen Per­son bie­tet.

Insta­gram

Teil unse­rer Web­sei­te ist die Inte­grie­rung des soge­nann­ten Social Plug­ins („Plug­ins“) von Insta­gram, das von der Insta­gram LLC., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA 94025, USA („Insta­gram“) betrie­ben wird. Die Plug­ins sind mit einem Insta­gram-Logo bei­spiels­wei­se in Form einer „Insta­gram-Kame­ra“ gekenn­zeich­net. Eine Über­sicht über die Insta­gram Plug­ins und deren Aus­se­hen fin­den Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, stellt Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Insta­gram her. Der Inhalt des Plug­ins wird von Insta­gram direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Ein­bin­dung erhält Insta­gram die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kein Insta­gram-Pro­fil besit­zen oder gera­de nicht bei Insta­gram ein­ge­loggt sind. Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver von Insta­gram in die USA über­mit­telt und dort gespei­chert. Sind Sie bei Insta­gram ein­ge­loggt, kann Insta­gram den Besuch unse­rer Web­site Ihrem Insta­gram-Account unmit­tel­bar zuord­nen. Wenn Sie mit den Plug­ins inter­agie­ren, zum Bei­spiel das „Instagram“-Button betä­ti­gen, wird die­se Infor­ma­ti­on eben­falls direkt an einen Ser­ver von Insta­gram über­mit­telt und dort gespei­chert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den außer­dem auf Ihrem Insta­gram-Account ver­öf­fent­licht und dort Ihren Kon­tak­ten ange­zeigt. Wenn Sie nicht möch­ten, dass Insta­gram die über unse­ren Web­auf­tritt gesam­mel­ten Daten unmit­tel­bar Ihrem Insta­gram-Account zuord­net, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­rer Web­site bei Insta­gram aus­log­gen. Sie kön­nen das Laden der Insta­gram Plug­ins auch mit Add-Ons für Ihren Brow­ser kom­plett ver­hin­dern, z. B. mit dem Skript-Blo­cker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Insta­gram kön­nen unter https://help.instagram.com/155833707900388  und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/  abge­ru­fen wer­den.

Twit­ter

Teil unse­rer Web­sei­te ist die Inte­grie­rung des soge­nann­ten Social Plug­ins („Plug­ins“) des Mikro­blog­ging-Diens­tes Twit­ter, der von der Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket St, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA („Twit­ter“) betrie­ben wird. Die Plug­ins sind mit einem Twit­ter-Logo bei­spiels­wei­se in Form eines blau­en „Twit­ter- Vogels“ gekenn­zeich­net. Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, stellt Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Twit­ter her. Der Inhalt des Plug­ins wird von Twit­ter direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die Ein­bin­dung erhält Twit­ter die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kein Pro­fil bei Twit­ter besit­zen oder gera­de nicht bei Twit­ter ein­ge­loggt sind. Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver von Twit­ter in die USA über­mit­telt und dort gespei­chert. Sind Sie bei Twit­ter ein­ge­loggt, kann Twit­ter den Besuch unse­rer Web­site Ihrem Twit­ter-Account unmit­tel­bar zuord­nen. Wenn Sie mit den Plug­ins inter­agie­ren, zum Bei­spiel den „Twittern“-Button betä­ti­gen, wird die ent­spre­chen­de Infor­ma­ti­on eben­falls direkt an einen Ser­ver von Twit­ter über­mit­telt und dort gespei­chert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den außer­dem auf Ihrem Twit­ter-Account ver­öf­fent­licht und dort Ihren Kon­tak­ten ange­zeigt. Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Twit­ter sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Twit­ter: https://twitter.com/privacy Wenn Sie nicht möch­ten, dass Twit­ter die über unse­ren Web­auf­tritt gesam­mel­ten Daten unmit­tel­bar Ihrem Twit­ter-Account zuord­net, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­rer Web­site bei Twit­ter aus­log­gen. Sie kön­nen das Laden der Twit­ter Plug­ins auch mit Add-Ons für Ihren Brow­ser kom­plett ver­hin­dern, z. B. mit dem Skript-Blo­cker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Twit­ter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de  abruf­bar.

Xing

Daten­schutz­er­klä­rung wegen der Ver­wen­dung eines XING-But­tons

Die­se Web­site ver­wen­det den „Share-But­ton“ von XING. Daher wird beim Auf­ruf die­ser Web­site über Ihren Brow­ser eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern der XING AG, Gän­se­markt 43, 20354 Ham­burg, Deutsch­land, her­ge­stellt. Damit wer­den die Share-Funk­tio­nen (z.B. die Anzei­ge des Zäh­ler­werts) erbracht. Eine Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen über den Auf­ruf die­ser Web­site wird dabei nicht vor­ge­nom­men. Ins­be­son­de­re wer­den von XING kei­ne IP-Adres­sen gespei­chert. Eben­so­we­nig wird Ihr Nut­zungs­ver­hal­ten aus­ge­wer­tet. Die aktu­el­len Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz hin­sicht­lich des „Share-But­tons“ sowie wei­te­re dies­be­züg­lich rele­van­te Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection nach­le­sen.

11. Analyse Tools

Goog­le Ana­ly­tics (mit Anony­mi­sie­rungs­funk­ti­on)

Teil unse­rer Web­sei­te ist die Inte­grie­rung des soge­nann­ten Diens­tes Goog­le Ana­ly­tics. Hier­bei han­delt es sich um einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. („Goog­le“). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“. Dies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Im Fal­le der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf die­ser Web­sei­te, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Goog­le wird die gewon­ne­nen Infor­ma­tio­nen im Auf­trag des Web­sei­ten­be­trei­bers dazu ver­wen­den, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren.

Sie kön­nen die Erfas­sung Ihrer Daten durch Goog­le Ana­ly­tics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Coo­kie gesetzt, der die Erfas­sung Ihrer Daten bei zukünf­ti­gen Besu­chen die­ser Web­site ver­hin­dert: Goog­le Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le kön­nen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abge­ru­fen wer­den. Goog­le Ana­ly­tics wird unter die­sem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics  genau­er erläu­tert.

Mato­mo

Auf die­ser Web­site wer­den unter Ein­satz der Web­ana­ly­se­dienst-Soft­ware Mato­mo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbie­ters Inno­Craft Ltd., 150 Wil­lis St, 6011 Wel­ling­ton, Neu­see­land, („Matao­mo“) auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens zu Opti­mie­rungs- und Mar­ke­ting­zwe­cken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesam­melt und gespei­chert. Aus die­sen Daten kön­nen zum sel­ben Zweck pseud­ony­mi­sier­te Nut­zungs­pro­fi­le erstellt und aus­ge­wer­tet wer­den. Hier­zu kön­nen Coo­kies ein­ge­setzt wer­den. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die lokal im Zwi­schen­spei­cher des Inter­net-Brow­sers des Sei­ten­be­su­chers gespei­chert wer­den. Die Coo­kies ermög­li­chen unter ande­rem die Wie­der­erken­nung des Inter­net-Brow­sers. Die mit der Mato­mo-Tech­no­lo­gie erho­be­nen Daten (ein­schließ­lich Ihrer pseud­ony­mi­sier­ten IP-Adres­se) wer­den auf unse­ren Ser­vern ver­ar­bei­tet.

Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen im pseud­ony­men Nut­zer­pro­fil wer­den nicht dazu benutzt, den Besu­cher die­ser Web­site per­sön­lich zu iden­ti­fi­zie­ren und nicht mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über den Trä­ger des Pseud­onyms zusam­men­ge­führt. Wenn Sie mit der Spei­che­rung und Aus­wer­tung die­ser Daten aus Ihrem Besuch nicht ein­ver­stan­den sind, dann kön­nen Sie der Spei­che­rung und Nut­zung nach­fol­gend per Maus­klick jeder­zeit wider­spre­chen. In die­sem Fall wird in Ihrem Brow­ser ein sog. Opt-Out-Coo­kie abge­legt, was zur Fol­ge hat, dass Mato­mo kei­ner­lei Sit­zungs­da­ten erhebt. Bit­te beach­ten Sie, dass die voll­stän­di­ge Löschung Ihrer Coo­kies zur Fol­ge hat, dass auch das Opt-Out-Coo­kie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut akti­viert wer­den muss