Kinderbetreuung / Nanny München - Auch Kleinkinder dürfen im Haushalt helfen – Die 3 besten Tipps

Auch Kleinkinder dürfen im Haushalt helfen – Die 3 besten Tipps

Diesen Beitrag teilen

KIDS CONCEPT ver­rät, wie Sie Ihre Kin­der im täg­li­chen Leben noch mehr ein­be­zie­hen kön­nen – und neben­bei deren Selbst­stän­dig­keit för­dern.

Auch Kleinkinder dürfen im Haushalt helfen – Die 3 besten Tipps

Das Über­tra­gen von Auf­ga­ben ist nicht nur wich­tig für die Ent­wick­lung Ihres Kin­des, son­dern schafft auch ech­te Glücks­ge­füh­le auf bei­den Sei­ten. Denn zurecht dür­fen Eltern und Kind stolz sein, wenn die Wasch­ma­schi­ne ein­ge­räumt und sogar eigen­hän­dig ein­ge­schal­tet wur­de.

Wich­tig dabei ist Geduld. Die Kin­der dür­fen sich nicht gestresst füh­len, son­dern müs­sen genug Zeit haben, Funk­tio­nen, Mus­ter und Abläu­fe aus­zu­pro­bie­ren. Demons­trie­ren Sie, wenn nötig, eine Tätig­keit und ermu­ti­gen Sie Ihren Nach­wuchs zum Nach­ma­chen. Meis­tens wer­den Ihre Kin­der jedoch von selbst die gese­he­nen Hand­lun­gen nach­ah­men.

Wenn es nicht auf Anhieb klappt, kein Pro­blem. Hier gibt es kei­ne Miss­erfol­ge – nur Lern­erfol­ge.

TIPP 1: Frei­raum geben
Klei­ne Kin­der haben einen natür­li­chen Drang Neu­es aus­zu­pro­bie­ren. Als Eltern sind es oft­mals die eige­nen Ängs­te, wel­che die Aben­teu­er­lust der Klei­nen aus­bremst. Dann heißt es schnell „Das schaffst du nicht.“ oder „Dafür bist du zu klein.“

Sicher ist es manch­mal nicht ein­fach über den eige­nen Schat­ten zu sprin­gen, die Sor­gen her­un­ter­zu­schlu­cken und den Nach­wuchs machen zu las­sen.

Natür­lich immer als Siche­rung im Hin­ter­grund – aber ohne Druck und ohne stän­di­ges Ein­grei­fen. Das Kind darf auf sei­ne urei­ge­ne Art und Wei­se die Welt ken­nen­ler­nen.

TIPP 2: (Mit-)Entscheiden las­sen
Wie kann man die Selbst­stän­dig­keit und Ent­de­cker­freu­de sei­nes Kin­des wei­ter för­dern? Zum Bei­spiel kön­nen Sie bereits Klein­kin­der in die Aus­wahl der Klei­dung am Mor­gen ein­be­zie­hen. Wenn es nicht per­fekt zusam­men­passt macht das auch nichts. Han­deln Sie trotz­dem nach den Wün­schen Ihres Kin­des. Nur so fühlt es sich ernst genom­men und lernt, dass auch sei­ne Ent­schei­dun­gen respek­tiert wer­den. Ein wert­vol­les Plus für das Mit­ein­an­der in einer Fami­lie. Zudem laut diver­ser Stu­di­en posi­tiv für die Ent­wick­lung des Gehirns.

Auch Sup­pe wür­zen, Gerä­te ein­schal­ten, Wäsche auf­hän­gen, etc. sind ein­fa­che Hand­lun­gen, bei denen Kin­der ger­ne hel­fen. Es muss nicht immer alles rich­tig und per­fekt sein. Solan­ge es der Sicher­heit und Gesund­heit Ihres Kin­des nicht scha­det.

TIPP 3: Ver­trau­en signa­li­sie­ren
Ja, es ist nicht immer ganz ein­fach ruhig sit­zen­zu­blei­ben, wenn der Nach­wuchs den größ­ten Koch­topf aus der Küche anschleppt. Doch ein Lob und das direk­te Mit­ein­be­zie­hen beim Kochen des Mit­tag­essens wird ihn in sei­ner Per­sön­lich­keit posi­tiv bestär­ken.

Oft ten­diert man dazu aus Ein­fach­heit, Man­gel an Zeit oder Sor­ge zu viel abzu­neh­men. Doch Kin­dern ist sehr wohl bewusst, ob Ihnen Ver­ant­wor­tung über­tra­gen und Ver­trau­en ent­ge­gen­ge­bracht wird. Zum Bei­spiel das Tra­gen eines vol­len Gla­ses kann schon als gro­ßer Erfolg gefei­ert wer­den.

Das frü­hest­mög­li­che Ein­be­zie­hen der Kin­der stärkt nach­ge­wie­se­ner­ma­ßen deren Selbst­be­wusst­sein und för­dert aktiv ihre Selbst­stän­dig­keit.

Am bes­ten klappt das, wenn Eltern und Kin­der­be­treu­ung an einem Strang zie­hen und hel­fen­de Kin­der auf deren Weg zu mehr Selbst­stän­dig­keit unter­stüt­zen und för­dern.

Hier noch ein wei­te­rer Lese-Tip unse­rer Fami­li­en­agen­tur: Die wich­tigs­ten Schrit­te für mehr Sicher­heit im Stra­ßen­ver­kehr.